Veranstaltungen

Es geht wieder los!

Am Donnerstag, den 25.04.2024 möchten wir mit "Frühlingserwachen" zusammen mit Ihnen in unser Frauen & Finanzen Themenjahr starten.

Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Abend unter dem Motto “Frühlingserwachen” mit Entspannungspädagogin und Qigong-Lehrerin Gabriele Erbe aus Dorsten.

Mit ihr und Ihnen gemeinsam möchten wir uns mit dem großen Themenfeld der Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen. Dabei setzt Gabriele Erbe Körperwahrnehmungsübungen aus dem Qigong und der Meditation ein. Passend zum Frühling richten wir so unser eigenes Denken, unsere innere und äußere Haltung und unseren gesamten Körper und Geist positiv aus!

Wir finden, das klingt nach einer intensiven und spannenden Erfahrung und freuen uns auf das Erlebnis mit Ihnen!

Themen 2023

Thema Sicherheit

Donnerstagsgespräch, 15.06.2023

In der heutigen Zeit ist es leider immer wichtiger geworden, sich selbst verteidigen zu können. Gerade Frauen sind immer wieder Opfer von Übergriffen auf der Straße. Sicherheit spielt aber auch im Internet eine wichtige Rolle, der sichere Umgang für Bankgeschäfte im Internet betrifft jeden. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, haben wir zwei Experten eingeladen, die Ihnen wichtige Techniken und Strategien für den Ernstfall vermitteln. Mit unserem Donnerstagsgespräch möchten wir dazu beitragen, dass Frauen ihre eigene Stärke entdecken und lernen, sich in Gefahrensituationen erfolgreich zu verteidigen und zu schützen.

Das Donnerstagsgespräch findet am 15.06.2023 um 19 Uhr im Sitzungszimmer der Volksbank-Hauptstelle, Mittelstr. 54 in Schermbeck statt.

Wir möchten Ihnen einen interaktiven Workshop anbieten, in dem Sie die erlernten Techniken direkt ausprobieren können. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Die Teilnahme ist kostenlos für Kundinnen der Volksbank Schermbeck, aber die Plätze sind begrenzt.

Lesung mit Carmen Rohrbach „Sehnsucht nach Ferne“ in der ehem. reformierten Kirche

Donnerstagsgespräch, 09.11.2023

Reisen, Schreiben, Fotografieren und Filmen für Carmen Rohrbach eine untrennbare Einheit, um ihr Erleben anderen Menschen mitteilen zu können. 40 Jahre Abenteuer, vier Jahrzehnte lang widmete die Referentin ihr Leben den Forschungsreisen, die sie zu entlegenen Gegenden unserer Erde führten.

In ihrer neuesten Beamer-Show zeigt Carmen Rohrbach Fotos und erzählt von Ihrer Kindheit und Jugend in der DDR. Die Reisejournalistin präsentiert zudem ausgewählte Bilder von ihren schönsten Reiseerlebnissen: Galapagos, Jemen, Island, bei den Ureinwohnern von Palawan (Philippinen) und bei den Massai.

 

Freuen Sie sich auf den spannenden Vortrag mit ihr. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Anmeldungen sind möglich ab dem 12. Oktober 2023.

Info zur Autorin

Die promovierte Biologin Carmen Rohrbach ist eine der bekanntesten Reiseschriftstellerinnen der Gegenwart. Geboren in Bischofswerda, aufgewachsen in Bautzen und Freyburg an der Unstrut wurde sie nach einem Fluchtversuch und zweijähriger Haft aus der DDR freigekauft und arbeitete am Max-Planck-Institut Seewiesen. Inzwischen hat sie fast die halbe Welt erkundet, immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Das Abenteuer-Gen wurde ihr schon in die Wiege gelegt, ebenso das Fernweh, die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen und Begegnungen.


2022

Liebe Kundinnen,

unsere Veranstaltung mit der Spiegel Bestseller-Autorin Katharina Afflerbach hat am 23.06.2022 bei bestem Wetter und toller Atmosphäre stattgefunden. Vom Feeling her war es fast wie auf der Alp - Frau Afflerbach und der passenden Umgebung auf dem Horstkamps Hof sei Dank. Sie las aus ihrem Buch "Bergsommer - wie mir das Leben auf der Alp Kraft und Klarheit schenkte" und gewährte uns somit viele Einblicke in ihre Welt.

Weitere Donnerstagsgespräche wird es wieder im kommenden Jahr 2023 geben.


Viele Grüße von Ihrem Team Frauen & Finanzen
der Volksbank Schermbeck


2021

Wir freuen uns, Sie wieder persönlich begrüßen zu dürfen!

Nach langer Pause freut sich das Team „Frauen & Finanzen“ der Volksbank Schermbeck auf das erste Donnerstagsgespräch in diesem Jahr und lädt dazu in den Volksbankwald ein.

 

 

Frauen und Finanzen im Volksbankwald

26. August 2021

Nach langer coronabedingter Auszeit haben wir uns sehr darauf gefreut, unsere Kundinnen wieder persönlich zu einem Donnerstagsgespräch begrüßen zu dürfen.

Am Donnerstag, den 26. August 2021, sind 29 Frauen der Einladung des Teams Frauen und Finanzen in den Volksbankwald gefolgt. Und das trotz der extrem starken Regenfälle an diesem Tag.

Glücklicherweise hörte der letzte wolkenbruchartige Regenschauer genau um 18 Uhr mit Beginn der Veranstaltung auf. Und danach wurden wir tatsächlich noch mit ein paar einzelnen Sonnenstrahlen verwöhnt.

Im Mittelpunkt standen an diesem Abend der Volksbankwald sowie das Arbeitsleben der Honigbienen.

Zum Volksbankwald sei Folgendes gesagt: Die Volksbank Schermbeck hat 2016 die Patenschaft für ein kleines Waldstück von rund zehn Hektar Fläche übernommen, das dem Regionalverband Ruhr Grün gehört. Dieses schöne Fleckchen Erde liegt in der Üfter Mark und gehört zum Naturpark Hohe Mark. Daraus ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Revierförster Christoph Beemelmans, seinem Team und der Volksbank Schermbeck entstanden.

An diesem Abend gab es zwei verschiedene Vorträge von jeweils 45 Minuten Länge. Aus diesem Grund machten sich die Frauen in zwei kleinen Gruppen unter Einhaltung aller zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln auf den Weg.

Die eine Gruppe hörte zuerst den „Waldvortrag“. Diesen leitete Stefanie Fitting mit der Entstehungsgeschichte und Hintergründen zum Volksbankwald ein. Dann übernahm Hr. Beemelmans und erzählte Wissenswertes über den heimischen Wald und das Waldgebiet des RVR Ruhr Grün, über die Herausforderungen und Chancen. Durch die Fragen der Teilnehmerinnen waren alle sehr schnell miteinander im Gespräch und die Zeit verging wie im Flug.

Die andere Gruppe begleitete währenddessen den Imker Kurt Fey in den Teil des Waldes, in dem die Honigbienen ihr Trachtgebiet haben. Die Ausführungen über das Leben und die Arbeit einer Honigbiene konnten durch Schautafeln, die dauerhaft dort aufgestellt sind, veranschaulicht werden – und nicht zuletzt durch die Bienenvölker, die dort zu Hause sind. Auch hier wurden viele Fragen gestellt und beantwortet.

Insgesamt kann man festhalten, dass der Abend viel schnell vorbei war! Es hätte noch so viel von den beiden Herren zu erzählen und von den Frauen zu fragen gegeben, dass es wohl irgendwann eine Fortsetzung geben muss.