Kryptowährungen als Anlage – ein Erfahrungsbericht

Private Banking Blog der Volksbank Schermbeck eG

Von Petra Menting

Leiterin Vertrieb

 

Stand 21.07.2023

Am besten können wir mit unseren Kundinnen und Kunden über Wertanlagen sprechen, wenn wir selbst lebensechte Erfahrungen in einem Bereich, zum Beispiel mit einer neuen Anlageform gesammelt haben. Oft beobachten wir ein neues Finanzprodukt auch erst einmal eine Weile, um uns ein Urteil darüber bilden zu können. Im Falle von Kryptowährungen habe ich mich entschlossen, beides zu tun, um gleich am Anfang einer neuen Entwicklung auf dem aktuellen Wissensstand zu sein.

Die Bank organisiert zusammen mit dem Vorstand und den Führungskräften einmal im Jahr eine Strategieklausur. Dann diskutieren wir verschiedene Themen, die für unsere Kunden und damit auch für die Bank relevant werden können. Themen sind zum Beispiel: Digitalisierung der Prozesse, Führung, Mitarbeitergewinnung und Nachhaltigkeit. Im Frühjahr 2021 haben wir bei einer Strategieklausur beschlossen, dass es wichtig ist, sich mit den Themen digitale Währungen und Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie zu beschäftigen. Für uns war es im ersten Schritt wichtig, die Welt der Kryptowährungen zu verstehen und uns und unsere Mitarbeiter fit zu machen. Im zweiten Schritt haben wir uns damit beschäftigt, wie mögliche Investments für unsere Kunden gestaltet werden können. Wir haben schnell erkannt, dass wir uns dem Thema nicht allein nähern können. Zusammen mit Dirk Sturz (primewerk.de) und Ralf Bartenbach (genolotse.de) haben wir im September 2021 einen Workshop Kryptowährungen angesetzt, um uns fachlich in das Thema eingearbeitet. Es war für uns alle eine spannende Erfahrung, und wir brauchten Zeit, uns in die Welt der Blockchain einzufinden. Nach dem Workshop für Vorstand und Führungskräfte haben auch alle Mitarbeitenden in der Anlageberatung die Schulungen und Webinare durchlaufen.

 

Keine Expertise ohne eigene Erfahrungen

 

Man kann Anlagen nur wirklich verstehen, wenn man selbst investiert. Daher habe ich im September 2021 ein Konto bei einem Retail-Broker der Börse Stuttgart eröffnet und 1.000 Euro eingezahlt. Ich habe das Geld zur Hälfte sofort in die Währungen Bitcoin und Ethereum angelegt und die andere Hälfte zu jeweils 50 Euro monatlich als Sparplan investiert. Die ersten Anteile von Bicoins habe ich zum Kurs von 36.467 Euro im September 2021 gekauft. Im Oktober habe ich per Sparplan zu einem Kurs von 54.871 Euro weitere Anteile erworben. Fast ein Jahr später – im November 2022 – notierte der Bitcoin im zweiten Krypto-Winter bei 17.429 Euro. Mein Buchverlust lag bei minus zwei Drittel meines eingezahlten Geldes. Ich habe mich geärgert und mich gefragt, ob ich zu euphorisch war. Ich habe für mich dann erneut überprüft, ob die Gründe für die Anlage in Kryptowährungen für mich heute noch gültig sind und was mich daran so fasziniert. Aufgrund der dezentralen Organisation muss der Bitcoin im Vergleich zu anderen Währungen ohne vertrauenswürdige Instanz wie Zentralbanken oder Notenbanken auskommen. Beim Bitcoin sorgt die maximale Menge in Höhe von 21 Millionen Bitcoins für eine natürliche Verknappung digitaler Werte. Können in der Folge die großen Kryptowährungen komplett vom Markt verschwinden? Es existiert wie bei anderen Investitionen, zum Beispiel in Aktien ein Totalverlustrisiko. Aufgrund der Dezentralität und der globalen Verbreitung beispielsweise von Bitcoin, ist es aber unwahrscheinlich, dass der Bitcoin komplett vom Markt verschwindet.

 

Alle Punkte hatten für mich unverändert ihr Gültigkeit. Und ich glaube weiterhin daran, dass Kryptowährungen, die losgelöst von unserem klassischen Finanzsystem funktionieren, in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Die Vision von Satoshi Nakamoto war ein elektronisches Zahlungssystem, das auf kryptographischen Nachweisen statt auf Vertrauen basiert. Damit ist es zwei beliebigen Parteien möglich, direkt miteinander zu handeln, ohne dass ein vertrauenswürdiger Dritter erforderlich ist. Und diese Konstellation hat das Potenzial, unser Finanzsystem zu transformieren. Es bleibt also spannend. Und daher habe ich beschlossen, bei niedrigem Kursniveau weitere Anteile nachzukaufen und auch die Sparpläne bestehen zu lassen. Mein Mut hat sich bezahlt gemacht: Heute (Stichtag: 16.07.) notiert der Bitcoin bei 27.018 Euro. Wenn ich meine Anteile verkaufen würde, bekäme ich mein eingesetztes Kapital genau ausgezahlt.

 

Mein Fazit: Kryptocoins sind nichts für schwache Nerven. Der Kursverlauf der jungen Währung gleicht einer Achterbahnfahrt. Die Krypto-Branche hat durch Betrug und andere Krisen immer wieder einen hohen Vertrauensverlust erfahren. Die Vision von Satoshi Nakamoto ist nach wie vor gültig und im Prinzip nicht zerstörbar. Kryptowährungen haben ihren Platz als Anlageklasse gefunden, wenn auch noch in einer Nische. Ich bin gespannt, wo wir in zehn Jahren stehen.

 


Disclaimer

Dieser Blog wird verantwortlich betrieben von der Volksbank Schermbeck. Informationen auf diesen Internet-Seiten sind Informationen von Mitarbeitenden aus der Volksbank Schermbeck. Sie richten sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz / Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie richten sich ausdrücklich nicht an US-Personen und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Alle auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers der Dokumente und stimmen nicht notwendigerweise überein mit denen der Volksbank Schermbeck und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Schermbeck gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen oder Meinungen auf diesen Internet-Seiten ab. Die Volksbank Schermbeck übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht werden oder damit in Zusammenhang stehen. Die auf diesen Internet-Seiten zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um Finanzanalysen. Die auf diesen Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck bereitgestellten Informationen können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Kredit- bzw. Investitionsentscheidung sollte auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Informationen erfolgen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Informationen. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgehaltenen Informationen geändert wurden. Bei diesem Blog handelt es sich um eine Anwendung, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung unterliegt. Die Volksbank Schermbeck ist deshalb jederzeit berechtigt, nach eigenem Ermessen Ausrichtung und Struktur der Anwendung zu ändern und insbesondere Inhalte hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen.

Nutzungsrecht an den Inhalten

Die Webseiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Unsere Webseiten, das Layout unserer Webseiten, ihre Inhalte (Texte, Bilder, Programme, Dokumente) dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet, online zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise veröffentlicht werden.

Dokumente/Informationen

Die Volksbank Schermbeck prüft und aktualisiert die Dokumente/Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine zeitlich aktuelle und unverzögerte Meldung von Dokumenten/Informationen, beispielsweise von Finanzdaten und Unternehmensmeldungen, kann durch die Volksbank Schermbeck nicht gewährleistet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen/Dokumente kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Volksbank Schermbeck vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat oder eine Haftungsbeschränkung gesetzlich ausgeschlossen ist, Die Dokumente/Informationen werden von der Volksbank Schermbeck selbst erstellt, den Datenlieferanten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen, welche die Volksbank Schermbeck für zuverlässig erachtet. Die abgebildeten Grafiken werden ebenfalls von den Datenlieferanten bezogen.

Keine Beratung/Anlageempfehlung

Die auf den Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes sowie auch keine Empfehlung zu einer Kreditaufnahme/-rückführung dar. Die hier bereitgestellten Dokumente/Informationen können weder ein individuelles Beratungsgespräch noch die Beurteilung der individuellen Verhältnisse durch einen Anlageberater, Finanzierungsspezialisten, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt ersetzen. Eine Investitionsentscheidung bzgl. irgendwelcher Wertpapiere, Terminkontrakte, sonstiger Finanzinstrumente oder ein Finanzierungsentschluss hinsichtlich einer Kreditaufnahme sollte auf Grundlage eines Beratungsgespräches sowie ggf. der Prospektdokumentation oder eines Informationsmemorandums erfolgen.

Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen Prospekt entnommen werden.

Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Dokumente/Informationen. Die Dokumente/Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Dokumente/Informationen im Rahmen der laufenden Überprüfung bereits geändert wurden. Kurs-/Zinsentwicklungen der Vergangenheit bieten zudem keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse und können sich aufgrund verschiedenster Faktoren jederzeit ändern.

Datenschutz

Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Hinweise zum Datenschutz in der Volksbank Schermbeck finden Sie hier.

Links

Links auf Seiten, Unterseiten und Unterverzeichnissen (Deep-Links) sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.

Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Webseiten der Volksbank Schermbeck heraus verwiesen wird, macht sich die Volksbank Schermbeck nicht zu eigen. Sie kann keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten nach dem Setzen des Links. Sie übernimmt auch keine Haftung für die Art und Weise der Verwendung der Daten auf anderen Webseiten, insbesondere betreffend die Nutzung der Kunden-/Nutzerinformationen.

Frames

Die Einbindung von Volksbank Schermbeck Webseiten in eine Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.