Trotz Krisen und Crashs – Immer ruhig Blut an der Börse

Private Banking Blog der Volksbank Schermbeck eG

Von Klaus Heyng

Zertifizierter Betreuer Vermögende Privatkunden ADG

 

Stand 30.08.2023

Aktienfonds – und auf Kundenwunsch auch der Erwerb von Einzelaktien – sind wichtiger Bestandteil einer umfassenden Finanzplanung im Private Banking der Volksbank Schermbeck. Und seit Jahrzehnten ist das eins der spannendsten Gebiete in der Beratung. Denn Krisen und Crashs gibt es, seitdem Menschen an der Börse spekulieren, also seit 1530 an der Amsterdamer Börse. Die erste Spekulationsblase war die Tulpenmanie von 1637, Allgemeinwissen sind der Schwarze Donnerstag (Auftakt zur Weltwirtschaftskrise von 1929) und der Schwarze Montag (1987). Auch seit dem Jahrtausendwechsel ist es aufregend geblieben: mit dem Platzen der Dotcom-Blase, der Finanzkrise rund um das Jahr 2008, mit Brexit, Corona-Pandemie und kürzlich der Notrettung der Crédit Suisse. Nichts für schwache Nerven, oder? Immer ruhig bleiben, sagt einer, der sich seit über 40 Jahren in der Volksbank Schermbeck mit diesem Thema befasst: Vermögensberater Klaus Heyng. Hier im Gespräch mit DER PRIVATE BANKING-BLOG. 

Frage: Auf wie viele Jahre Erfahrung mit börsennotierten Wertpapieren schauen Sie inzwischen zurück?

Klaus Heyng: Als ich Anfang der 80er-Jahre die ersten Aufgaben in der Vermögensberatung übernommen habe, gab es sehr hohe Zinsen – Bundesschatzbriefe und Anleihen mit acht, neun oder 10 Prozent Zinsen. Da waren Aktien für Kleinanleger noch nicht so interessant. Erst der Börsengang der Telekom 1996 hat einen richtigen Anleger-Boom ausgelöst. Mich haben Aktien schon früh fasziniert. Die Aktie besticht langfristig durch eine sehr attraktive Rendite. Durch die Beteiligung an einem Unternehmen ist man gefühlt ganz nah an der Wirtschaft dran. Man kann die Entwicklung in der Presse verfolgen und sich über Unternehmen informieren. In den 90er-Jahren haben wir dann auch den ersten Investmentclub für interessierte Anleger in der Volksbank Schermbeck gegründet.

Welchen Stellenwert haben Aktien heute?

Höchste Priorität! Wir sind eine der wenigen Volksbanken, die offensiv mit Anlagen in Aktien umgeht. Für uns ist das ein Muss, ein wichtiger Baustein bei jedem Kunden. Aber nicht in Einzelwerten, sondern breit gestreut in aktiv gemanagten Aktienfonds und auf Wunsch auch in ETFs. Gegenüber einem Direktinvestment ist das Risiko deutlich geringer. Die erwartete Rendite ist mit fünf bis sieben Prozent aber sehr attraktiv. Und vor allem ist es ein Instrument, um den Verlusten durch die Inflation etwas entgegenzusetzen. Wir empfehlen globale Fonds, damit die positiven Trends weltweit mitgenommen werden. Bei Kauf von Einzelwerten kann es im schlimmsten Fall zu einem Totalverlust kommen.

Ein Totalverlust wie der für Wirecard-Anleger?

Im Fall der Wirecard-Aktie gab es ja einen regelrecht verbrecherischen Hintergrund. Wenn Zahlen gefälscht werden, hat ein normaler Anleger keine Chance, das zu erkennen. Die Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) hat da inzwischen nachgebessert und strengere Prüfregeln aufgestellt. Aber schon bei integren Unternehmen ist es kaum möglich, täglich auf dem Laufenden zu bleiben. Bei uns können Kundinnen und Kunden trotzdem Einzelwerte über die VR-Banking-App oder den Brokerage-Bereich im Online-Banking erwerben und wieder abstoßen. Sehr komfortabel und günstig. Und die DZ Bank bietet für viele Titel aktuelle Bewertungen. Unsere Beratung im Rahmen der langfristigen Finanzplanung konzentriert sich da eher auf Aktienfonds. 

Was ist der Vorteil von Fonds?

Bei Fonds setzen wir auf das Know-how der Fondsmanager mit ihrem Team. Diese Spezialisten klopfen täglich alle wichtigen Unternehmen ab. Sie sind erfahren, besuchen die Unternehmen, lassen sich Zahlen vorlegen und überwachen jede Entwicklung. Soll eine Aktie aufgenommen werden? Soll sie im Fonds verbleiben? Sollte man sie lieber ersetzen? Das kann ein Bankberater allein nicht leisten. Ich investiere privat in Aktien, um am Ball zu bleiben. Aber mit meinem Portfolio habe ich die Performance eines guten Fonds noch nicht schlagen können.

Was für eine Performance ist bei Aktienfonds zu erwarten?

Wenn man die vergangenen 100 Jahre betrachtet, ist empirisch bewiesen, dass sich durchschnittlich eine relativ sichere Rendite zwischen fünf und sieben Prozent erwirtschaften lässt. Das ist die Renditeerwartung, wenn man für zehn Jahre plus X anlegt. Wobei Aktienfonds bei Bedarf täglich verfügbar sind. Eine gute Rendite erzielt man, wenn man in einen exzellenten Fonds investiert, wie wir sie empfehlen. Ich erkläre das gerne so: Es gibt einen großen Topf, in den viele Anleger investieren. Da kommt dann schnell eine Milliarde Euro zusammen. Die wird in die besten 50 bis 100 Firmen der Welt gesteckt. Dabei ist die Streuung entscheidend. Normalerweise branchenübergreifend und weltweit. Wer auf eine höhere Rendite aus ist und dabei risikofreudiger, kann auch in einen Branchenfonds investieren, zum Beispiel Technologie, KI, Cloud, das sind im Moment die Trendthemen. Dabei muss man allerdings mit größeren Schwankungen gut leben können.

 

Man muss also Zeit haben, um mit Aktienfonds gut zu fahren?

 

Der deutsche Aktienindex Dax ist 1988 bei 1.000 Punkten gestartet und heute ist er (Stand Mitte August 2023) knapp unter 16.000. Er hat sich also trotz aller Krisen versechzehnfacht. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 7,5 Prozent. Natürlich kann man auch mit Einzelpapieren an solchen Erfolgen beteiligt sein. Hätte man zum Beispiel vor gut 15 Jahren 1.000 Euro in Apple-Aktien investiert, wären das heute 40.000 Euro. Der Kurs hat sich also vervierzigfacht. Allerdings kann es bei einem einzelnen Engagement natürlich auch ganz anders kommen.

Es melden sich in Krisenphasen doch bestimmt auch besorgte Kundinnen und Kunden.

Wir raten dazu, die Kurse und Entwicklungen von Fonds, an denen man beteiligt ist, nicht täglich anzuschauen. Selbst wenn es eine nationale oder internationale Krise gibt, gehen wir mit besorgten Anrufern oder Anruferinnen an den Anfang zurück: Warum haben wir in diesen Fonds investiert? Was war unser Ziel? Ist das in Gefahr? Häufig ist es das nicht, da wir mit Aktienfonds langfristig planen. Wenn wir einen Sparplan aufgesetzt haben, ergibt sich aus einem allgemeinen Kurstief sogar die Situation, dass die nächsten Einzahlungen an einem niedrigeren Punkt getätigt werden, so dass die Zuwächse größer sind. In der Krise steckt also auch immer eine Chance.

Das hört sich so an, als wäre man auch nie allein mit der Entscheidung für einen Fonds.

Wie bei allen Vermögensfragen sind wir immer ansprechbar für unsere Kundinnen und Kunden. Und da wir das Portfolio so zusammenstellen, dass nur ein Teil des Vermögens in Aktien steckt und es immer eine Liquiditätsreserve gibt, machen sich unsere Anlegerinnen und Anleger meistens keine Sorgen. In der Vergangenheit ging es nach jeder Krise immer wieder rauf und dann immer auf neue Rekordhöhen. Erst ist Weltuntergangsstimmung. Und dann erholt sich der Markt wieder. Da darf man nicht nervös werden. Und Börsenpapst André Kostolany hat ganz richtig gesagt: Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen. Aber wenn die Aktien wirklich beängstigend fallen, lassen wir unsere Kunden nicht allein.

Was bedeutet das?

Wenn es wirklich mal Handlungsbedarf gäbe, melden wir uns aktiv bei unseren Kundinnen und Kunden. Ansonsten dürfen sie das Engagement in Aktienfonds nach dem Jahresgespräch erst einmal wieder vergessen. Und die Fondsmanager und uns die Arbeit machen lassen.


Disclaimer

Dieser Blog wird verantwortlich betrieben von der Volksbank Schermbeck. Informationen auf diesen Internet-Seiten sind Informationen von Mitarbeitenden aus der Volksbank Schermbeck. Sie richten sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz / Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie richten sich ausdrücklich nicht an US-Personen und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Alle auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers der Dokumente und stimmen nicht notwendigerweise überein mit denen der Volksbank Schermbeck und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Schermbeck gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen oder Meinungen auf diesen Internet-Seiten ab. Die Volksbank Schermbeck übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht werden oder damit in Zusammenhang stehen. Die auf diesen Internet-Seiten zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um Finanzanalysen. Die auf diesen Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck bereitgestellten Informationen können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Kredit- bzw. Investitionsentscheidung sollte auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Informationen erfolgen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Informationen. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgehaltenen Informationen geändert wurden. Bei diesem Blog handelt es sich um eine Anwendung, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung unterliegt. Die Volksbank Schermbeck ist deshalb jederzeit berechtigt, nach eigenem Ermessen Ausrichtung und Struktur der Anwendung zu ändern und insbesondere Inhalte hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen.

Nutzungsrecht an den Inhalten

Die Webseiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Unsere Webseiten, das Layout unserer Webseiten, ihre Inhalte (Texte, Bilder, Programme, Dokumente) dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet, online zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise veröffentlicht werden.

Dokumente/Informationen

Die Volksbank Schermbeck prüft und aktualisiert die Dokumente/Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine zeitlich aktuelle und unverzögerte Meldung von Dokumenten/Informationen, beispielsweise von Finanzdaten und Unternehmensmeldungen, kann durch die Volksbank Schermbeck nicht gewährleistet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen/Dokumente kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Volksbank Schermbeck vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat oder eine Haftungsbeschränkung gesetzlich ausgeschlossen ist, Die Dokumente/Informationen werden von der Volksbank Schermbeck selbst erstellt, den Datenlieferanten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen, welche die Volksbank Schermbeck für zuverlässig erachtet. Die abgebildeten Grafiken werden ebenfalls von den Datenlieferanten bezogen.

Keine Beratung/Anlageempfehlung

Die auf den Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes sowie auch keine Empfehlung zu einer Kreditaufnahme/-rückführung dar. Die hier bereitgestellten Dokumente/Informationen können weder ein individuelles Beratungsgespräch noch die Beurteilung der individuellen Verhältnisse durch einen Anlageberater, Finanzierungsspezialisten, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt ersetzen. Eine Investitionsentscheidung bzgl. irgendwelcher Wertpapiere, Terminkontrakte, sonstiger Finanzinstrumente oder ein Finanzierungsentschluss hinsichtlich einer Kreditaufnahme sollte auf Grundlage eines Beratungsgespräches sowie ggf. der Prospektdokumentation oder eines Informationsmemorandums erfolgen.

Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen Prospekt entnommen werden.

Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Dokumente/Informationen. Die Dokumente/Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Dokumente/Informationen im Rahmen der laufenden Überprüfung bereits geändert wurden. Kurs-/Zinsentwicklungen der Vergangenheit bieten zudem keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse und können sich aufgrund verschiedenster Faktoren jederzeit ändern.

Datenschutz

Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Hinweise zum Datenschutz in der Volksbank Schermbeck finden Sie hier.

Links

Links auf Seiten, Unterseiten und Unterverzeichnissen (Deep-Links) sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.

Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Webseiten der Volksbank Schermbeck heraus verwiesen wird, macht sich die Volksbank Schermbeck nicht zu eigen. Sie kann keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten nach dem Setzen des Links. Sie übernimmt auch keine Haftung für die Art und Weise der Verwendung der Daten auf anderen Webseiten, insbesondere betreffend die Nutzung der Kunden-/Nutzerinformationen.

Frames

Die Einbindung von Volksbank Schermbeck Webseiten in eine Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.