Nachhaltige Geldanlagen – Ökologisch, ethisch, sozial etwas in der Welt bewirken

Private Banking Blog der Volksbank Schermbeck eG

Natalie Neugebauer

Zertifizierte Private Banking-Beraterin ADG und Dipl. Bankbetriebswirtin

 

Stand 15.02.2024

Was ist drin, wenn nachhaltig draufsteht? Geht es grüner, sozialer, besser? Das sind Fragen, die wir für Sie ständig im Bewusstsein haben. Denn die Branche für nachhaltige Energie und bewusst wirtschaftende Unternehmen erlebt seit vielen Jahren immer wieder Wachstumsschübe und hat besonders während der Corona-Pandemie außerordentlich gut performt. Seit vielen Jahren beobachte ich den Markt der nachhaltigen Alternativen, wenn es um Anlagen geht – wertschöpfend, sinnstiftend und mit einem guten Einfluss auf unsere Welt. Wir im Private Banking der Volksbank Schermbeck sind Ihr Partner, wenn es um nachhaltige Investmentfonds und Beteiligungen geht. Wir sprechen gerne mit Ihnen über die Wirtschaftlichkeit und die möglichen unterschiedlichen Ansätze nachhaltiger Geldanlagen. Außerdem klären wir Sie über Risiken dieser Finanzinstrumente auf und sprechen offen über Vor- und Nachteile. Im Folgenden erwartet Sie ein erster Überblick.

Wie bei jedem Investment, das Sie tätigen, raten wir auch bei sogenannten nachhaltigen Fonds, Anleihen oder Einzelaktien: Augen auf und in Ruhe prüfen! Oft erschließt sich erst in den Details, in was genau investiert wird. Greenwashing ist ein Thema, seitdem es nachhaltige Geldanlagen gibt. Manchmal verbirgt sich unter dem grünen Anstrich tatsächlich viel grau. Denn der Begriff „nachhaltig“ ist nicht geschützt.

 

Ob es sich um einen wirtschaftlichen Abschluss handelt oder ob ein ETF so nachhaltig ist, wie es den ersten Anschein macht, das lässt sich erst nach intensiver Prüfung sagen. Und genau da bin ich an Ihrer Seite. Es ist dabei entscheidend, was Ihnen wichtig ist. 

 

Wenn Firmen umweltfreundlich agieren und hohe ethische Standards einhalten

 

Ganz allgemein beobachten wir, dass der Wunsch bei Anlegerinnen und Anlegern wächst, etwas Sinnvolles mit dem eigenen Vermögen zu bewirken. Sie erleben - zusätzlich zum rein monetären Zugewinn – eine weitere Rendite: nämlich Sinn. Das Forum für Nachhaltige Geldanlagen (FNG) berichtet, dass private Anleger 2022 dreimal mehr in nachhaltige Geldanlagen investiert haben als im Jahr zuvor. Insgesamt betrug der Anteil nachhaltiger Publikumsfonds 2022 am Markt 16,7 Prozent.

Dieser Trend zieht nun verstärkt EU-Regulatorik nach sich. Geplant ist ein Nachhaltigkeitslabel, das Sicherheit bieten und die Einzelprüfung erleichtern soll. Schon jetzt gibt es zahlreiche Verordnungen, und es wird international nach sogenannten ESG-Kriterien bewertet (Environment/Social/Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Neben Umweltkriterien wird auch die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens oder der Firmen in einem Investmentfonds berücksichtigt. Es geht zum Beispiel um innovative Lieferketten, Wasserverbrauch, die Wahrung der Menschenrechte und den Verzicht auf Kinderarbeit. Zusätzlich sagt die ESG-Bewertung etwas darüber aus, ob die Unternehmen im Fonds die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützen.

 

In Zukunft deutlich transparenter

 

Je selbstverständlicher nachhaltige Geldanlagen werden und je höher ihre Zahl, desto wichtiger wird die Klassifizierung. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) will in Zukunft beispielsweise strengere Regeln einführen, wenn der Nachhaltigkeitsbezug schon im Fondsnamen deutlich wird. Um Etikettenschwindel zu erschweren. Bereits im vergangenen Jahr gab es auf europäischer Ebene zahlreiche Fonds, die ihre hohe Klassifizierung freiwillig heruntergestuft haben, um Konflikte zu vermeiden (sogenannte Artikel-9-Fonds). Es ist also davon auszugehen, dass wirklich nachhaltige Investments gerade jetzt sicherer und transparenter werden. Und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in die Zukunft unseres Planeten und der nächsten Generationen zu investieren:

 

  • Ökofonds: Investieren gezielt in ökologisch nachhaltige Branchen und Unternehmen.
  • Sozial verantwortliche Fonds (SRI): Legen großen Wert auf soziale Aspekte und Menschenrechte
  • ESG-Impact-Fonds: Zielen explizit auf positive soziale oder ökologische Auswirkungen
  • Themenfonds: Konzentrieren sich auf spezifische Nachhaltigkeitsthemen und verfolgen diese konsequent
  • Ausschlussfonds: Schließen gezielt Investitionen in umstrittene Branchen wie beispielsweise die Rüstungsindustrie oder Pornografie aus oder Unternehmen, die Regenwald für ihre Geschäfte roden
  • Mikrofinanzfonds: Geben Gelder an Kleinstunternehmungen in Schwellenländern, die sonst keinen Zugang zu Krediten bekommen würden
  • Geschlossene Beteiligungen: Damit kann man sich zum Beispiel am Bau von Solar- oder Windparks beteiligen

 

Daneben gibt es die sogenannten Best-in-Class-Fonds. Diese Fonds wählen nach vorher festgelegten Kriterien die besten Unternehmen einer Branche aus, was bedeutet, dass auch Unternehmen aus weniger nachhaltigen Branchen aufgenommen werden können. Hier ist es ratsam, die einzelnen Firmen im Fonds genau unter die Lupe zu nehmen, ob sie den eigenen Ansprüchen genügen.

 

Vorteile nachhaltiger Geldanlagen

 

  • Viele qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsfonds machen ihre Anlagestrategie transparent und informieren regelmäßig darüber, was das investierte Geld für Mensch und Natur bewirkt.
  • Ethische und den Mitarbeitenden zugewandte Unternehmenspolitik wird weltweit durch das wachsende Bewusstsein in diesem Bereich gefördert und kann das Leben vieler Menschen verändern.
  • Gut ausgewählte Investmentfonds bieten vor allem in der langfristigen Anlage Ertragschancen.
  • Bei internationalen Fonds gibt es Chancen auf Wechselkursgewinne.

 

Nachteile nachhaltiger Geldanlagen

 

  • Das Risiko bei nachhaltigen Geldanlagen, unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem bei anderen Fonds.
  • Beim Kauf einzelner Unternehmensaktien besteht ein höheres Risiko als bei der Investition in diversifizierte Fonds, aber auch diese können im Wert schwanken.
  • Auch Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen sind nicht vor wirtschaftlichem Scheitern geschützt.
  • Höhere Zinsen in der jüngsten Vergangenheit erschweren Investitionen, die gerade in nachhaltigen Unternehmen oft besonders hoch sind.
  • Wenn Wechselkursschwankungen zum Vorteil gereichen, so können sie sich genauso gut nachteilig auswirken.
  • Die tatsächliche Anlagepolitik kann von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen.
  • Erhöhte Kursschwankungen und Verlustrisiken bei der Anlage in Schwellen- oder Entwicklungsländern sind möglich.

 

Bei allen aufgelisteten Vorteilen und Risiken setzen wir auf eine gründliche Beratung. Bedenken und Hoffnungen können im Vorfeld berücksichtigt werden, und im Zweifelsfall gibt es immer eine gute Alternative.

 

Rundum nachhaltig

 

Frei nach dem genossenschaftlichen Prinzip der Volksbanken, denke ich auch im Bereich der nachhaltigen Anlagen: Was einer nicht schafft, das schaffen viele! Je mehr Menschen das eigene Vermögen nutzen, um damit einen kleinen Unterschied zu machen, desto größer wird der Unterschied am Ende sein. Und das treibt mich bei meiner Arbeit jeden Tag an.

Als Volksbank Schermbeck arbeiten wir ständig daran, auch selbst nachhaltiger zu arbeiten. Nachhaltig wirtschaftenden Firmen gehört meiner Meinung nach die Zukunft. Und indem man als Privatperson nicht nur selbst ein bewusstes Leben führt, sondern auch auf diese Weise Einfluss nimmt, erweitert sich der Handlungsspielraum enorm. Denn Geld wirkt.

 

Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir Ihnen eine ausgewählte Palette an nachhaltigen Geldanlagen. Denn jeder Anlageplan ist individuell und muss zu den eigenen Bedürfnissen und Überzeugungen passen. Dafür nehmen wir uns die nötige Zeit gerne.


Disclaimer

Dieser Blog wird verantwortlich betrieben von der Volksbank Schermbeck. Informationen auf diesen Internet-Seiten sind Informationen von Mitarbeitenden aus der Volksbank Schermbeck. Sie richten sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz / Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie richten sich ausdrücklich nicht an US-Personen und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Alle auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers der Dokumente und stimmen nicht notwendigerweise überein mit denen der Volksbank Schermbeck und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Schermbeck gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen oder Meinungen auf diesen Internet-Seiten ab. Die Volksbank Schermbeck übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht werden oder damit in Zusammenhang stehen. Die auf diesen Internet-Seiten zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um Finanzanalysen. Die auf diesen Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck bereitgestellten Informationen können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Kredit- bzw. Investitionsentscheidung sollte auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Informationen erfolgen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Informationen. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgehaltenen Informationen geändert wurden. Bei diesem Blog handelt es sich um eine Anwendung, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung unterliegt. Die Volksbank Schermbeck ist deshalb jederzeit berechtigt, nach eigenem Ermessen Ausrichtung und Struktur der Anwendung zu ändern und insbesondere Inhalte hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen.

Nutzungsrecht an den Inhalten

Die Webseiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Unsere Webseiten, das Layout unserer Webseiten, ihre Inhalte (Texte, Bilder, Programme, Dokumente) dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet, online zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise veröffentlicht werden.

Dokumente/Informationen

Die Volksbank Schermbeck prüft und aktualisiert die Dokumente/Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine zeitlich aktuelle und unverzögerte Meldung von Dokumenten/Informationen, beispielsweise von Finanzdaten und Unternehmensmeldungen, kann durch die Volksbank Schermbeck nicht gewährleistet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen/Dokumente kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Volksbank Schermbeck vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat oder eine Haftungsbeschränkung gesetzlich ausgeschlossen ist, Die Dokumente/Informationen werden von der Volksbank Schermbeck selbst erstellt, den Datenlieferanten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen, welche die Volksbank Schermbeck für zuverlässig erachtet. Die abgebildeten Grafiken werden ebenfalls von den Datenlieferanten bezogen.

Keine Beratung/Anlageempfehlung

Die auf den Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes sowie auch keine Empfehlung zu einer Kreditaufnahme/-rückführung dar. Die hier bereitgestellten Dokumente/Informationen können weder ein individuelles Beratungsgespräch noch die Beurteilung der individuellen Verhältnisse durch einen Anlageberater, Finanzierungsspezialisten, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt ersetzen. Eine Investitionsentscheidung bzgl. irgendwelcher Wertpapiere, Terminkontrakte, sonstiger Finanzinstrumente oder ein Finanzierungsentschluss hinsichtlich einer Kreditaufnahme sollte auf Grundlage eines Beratungsgespräches sowie ggf. der Prospektdokumentation oder eines Informationsmemorandums erfolgen.

Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen Prospekt entnommen werden.

Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Dokumente/Informationen. Die Dokumente/Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Dokumente/Informationen im Rahmen der laufenden Überprüfung bereits geändert wurden. Kurs-/Zinsentwicklungen der Vergangenheit bieten zudem keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse und können sich aufgrund verschiedenster Faktoren jederzeit ändern.

Datenschutz

Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Hinweise zum Datenschutz in der Volksbank Schermbeck finden Sie hier.

Links

Links auf Seiten, Unterseiten und Unterverzeichnissen (Deep-Links) sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.

Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Webseiten der Volksbank Schermbeck heraus verwiesen wird, macht sich die Volksbank Schermbeck nicht zu eigen. Sie kann keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten nach dem Setzen des Links. Sie übernimmt auch keine Haftung für die Art und Weise der Verwendung der Daten auf anderen Webseiten, insbesondere betreffend die Nutzung der Kunden-/Nutzerinformationen.

Frames

Die Einbindung von Volksbank Schermbeck Webseiten in eine Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.