Künstliche Intelligenz in der Bank -

Wie Algorithmen das Finanzwesen umkrempeln werden

Von Petra Menting

Leiterin Vertrieb - Dipl. Bankbetriebswirtin Management ADG

 

Stand 15.07.2024

„Sorry, unsere bankinterne künstliche Intelligenz befindet Sie für nicht kreditwürdig“ – Das ist einer der Sätze, die Sie auch in Zukunft niemals von uns hören werden. Als Beraterbank sind wir dem Motto unseres Leitbilds verpflichtet: Wir finden eine Lösung. Und das „Wir“, das sind Menschen. Trotzdem wäre es eine vertane Chance zu glauben, dass persönlicher Service und individuelle Beratung nur ohne künstliche Intelligenz (KI) möglich sind. Die Unterstützung durch KI wird in Kürze alle Lebensbereiche durchziehen. Und uns viele lästige Arbeiten abnehmen. Damit können Freiräume für persönliche Betreuung entstehen. Bei uns in der Bank stehen bei allen Überlegungen zu neuen Technologien Sicherheit und Datenschutz an erster Stelle. Gleichzeitig sehen wir die vielen Vorteile, wenn neuronale Netzwerke eines Tages mitdenken können.

Allerdings müssen die künstlichen Hirne dafür noch deutlich intelligenter werden. Entwicklungen an den Handelsplätzen unterliegen keinen starren Regeln. Hausse und Baisse basieren teils auf Gerüchten und Gefühlen. Vielleicht kann die KI eines Tages sogar das digitale Ohr an den Buschfunk der Börsen halten. Aber Gefühle dürfte sie nach heutigem Stand so schnell nicht lesen können. Umso komplexe Muster wie das Auf und Ab der Kurse zu erkennen, bedarf es enormer Datenmengen. Momentan wird KI noch als schwach bezeichnet im Vergleich zu dem, was eines Tages denkbar scheint. Dabei lautet die gängige Unterscheidung in prädiktive KI – sie erkennt und analysiert mithilfe von Statistiken derzeit Muster und erstellt Vorhersagen – und generative KI – sie kann auf der Basis von Trainingsdaten neue Inhalte erstellen. Beide Typen sind gleichermaßen spannend für vielfältige Geschäftsprozesse in einer Bank.

 

Daten sind unser höchstes Gut

 

Wie in jeder anderen Branche auch, liegt es in einem Geldhaus nahe, an die Analyse großer Datenmengen zu denken, Prognosen zu verbessern, repetitive Aufgaben zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und Betrug vorzubeugen. Doch in kaum einem anderen Bereich sind Daten so sensibel und Compliance-Anforderungen so hoch. Das Banking ist in dieser Hinsicht vielleicht noch mit den Daten im Gesundheitswesen zu vergleichen. Daher können Sie als unsere Kundin und unser Kunde sicher sein, dass wir nichts überstürzen und dass der Einsatz von KI zunächst erprobt und sicher sein muss, bevor diese neue Technologie in der Volksbank Schermbeck Einzug hält.

 

Bislang fühlt sich der Finanzsektor noch nicht optimal vorbereitet für den Einsatz von KI, hat eine aktuelle Studie des IT-Dienstleisters adesso ergeben. Trotzdem sehen drei Viertel der Banken generative künstliche Intelligenz als Chance. Uns in der Volksbank Schermbeck wäre dabei besonders wichtig, dass betreffende Anwendungen in Deutschland entwickelt wurden – das geht 65 Prozent der deutschen Unternehmen auch so (Branchenübergreifende GenAI-Studie) und dass die betreffenden Server in Deutschland stehen. Richtschnur ist dabei das genossenschaftliche Datenversprechen, das höchsten EU-Standards unterliegt. Derzeit hat das EU-Gesetz (EU AI Act) über den Umgang mit künstlicher Intelligenz schon das EU-Parlament passiert und muss nun noch vom Rat verabschiedet werden. Dann haben die Länder zwei Jahre Zeit für die nationale Umsetzung. Unsere Devise ist daher: Dranbleiben, prüfen und früh in die Lernkurve einsteigen, um dann zu informierten, intelligenten Entscheidungen zu kommen. Dazu fühlen wir uns in Ihrem Interesse verpflichtet. Und doch ist das alles noch Zukunftsmusik.

Von der Science-Fiction in die Wirklichkeit

 

Als ich das erste Mal mit dem Thema künstliche Intelligenz in Berührung kam, war das in einem Science-Fiction-Roman. Das ist noch gar nicht lange her. Und nun ist KI spätestens seit der Einführung von ChatGPT Realität. Inzwischen wird – auch in der Realität – über sogenannte KI-Anlageprodukte diskutiert, bei denen Algorithmen eingesetzt. Das ist und bleibt für die Volksbank Schermbeck ein fiktiver Stoff, der noch nicht mal für einen Pageturner taugt. KI ist dem Menschen in unserem Bereich bei Weitem unterlegen. Nichtsdestotrotz wird es eines Tages für uns möglich sein, über Entscheidungen zu entscheiden. Das sind dann primär Vorschläge der KI, bei denen transparent sein muss, wie sie zustande gekommen sind. Und das dient uns in der Bank dann als Diskussionsgrundlage. Bis dahin wird es noch eine rasante Entwicklung geben. Daran können Sie vor allem teilhaben, wenn KI in Form von Aktien, ETFs oder Fonds in Ihr Depot einzieht. Lesen Sie dazu auch den Blogbeitrag meines Private Banking-Kollegen Klaus Heyng. Es wird sich voraussichtlich um einen langfristigen Trend handeln. Momentan steckt die Leistungsfähigkeit der Anwendungen noch in den Kinderschuhen. Demzufolge lohnt es sich, die Entwicklung im Blick zu haben – als Anlegerin und Anleger und für uns als Ihre Beraterinnen und Berater. Wir bleiben für Sie dran!


Disclaimer

Dieser Blog wird verantwortlich betrieben von der Volksbank Schermbeck. Informationen auf diesen Internet-Seiten sind Informationen von Mitarbeitenden aus der Volksbank Schermbeck. Sie richten sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz / Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie richten sich ausdrücklich nicht an US-Personen und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Alle auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers der Dokumente und stimmen nicht notwendigerweise überein mit denen der Volksbank Schermbeck und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Schermbeck gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen oder Meinungen auf diesen Internet-Seiten ab. Die Volksbank Schermbeck übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht werden oder damit in Zusammenhang stehen. Die auf diesen Internet-Seiten zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um Finanzanalysen. Die auf diesen Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck bereitgestellten Informationen können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Kredit- bzw. Investitionsentscheidung sollte auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Informationen erfolgen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Informationen. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgehaltenen Informationen geändert wurden. Bei diesem Blog handelt es sich um eine Anwendung, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung unterliegt. Die Volksbank Schermbeck ist deshalb jederzeit berechtigt, nach eigenem Ermessen Ausrichtung und Struktur der Anwendung zu ändern und insbesondere Inhalte hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen.

Nutzungsrecht an den Inhalten

Die Webseiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Unsere Webseiten, das Layout unserer Webseiten, ihre Inhalte (Texte, Bilder, Programme, Dokumente) dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet, online zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise veröffentlicht werden.

Dokumente/Informationen

Die Volksbank Schermbeck prüft und aktualisiert die Dokumente/Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine zeitlich aktuelle und unverzögerte Meldung von Dokumenten/Informationen, beispielsweise von Finanzdaten und Unternehmensmeldungen, kann durch die Volksbank Schermbeck nicht gewährleistet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen/Dokumente kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Volksbank Schermbeck vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat oder eine Haftungsbeschränkung gesetzlich ausgeschlossen ist, Die Dokumente/Informationen werden von der Volksbank Schermbeck selbst erstellt, den Datenlieferanten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen, welche die Volksbank Schermbeck für zuverlässig erachtet. Die abgebildeten Grafiken werden ebenfalls von den Datenlieferanten bezogen.

Keine Beratung/Anlageempfehlung

Die auf den Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes sowie auch keine Empfehlung zu einer Kreditaufnahme/-rückführung dar. Die hier bereitgestellten Dokumente/Informationen können weder ein individuelles Beratungsgespräch noch die Beurteilung der individuellen Verhältnisse durch einen Anlageberater, Finanzierungsspezialisten, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt ersetzen. Eine Investitionsentscheidung bzgl. irgendwelcher Wertpapiere, Terminkontrakte, sonstiger Finanzinstrumente oder ein Finanzierungsentschluss hinsichtlich einer Kreditaufnahme sollte auf Grundlage eines Beratungsgespräches sowie ggf. der Prospektdokumentation oder eines Informationsmemorandums erfolgen.

Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen Prospekt entnommen werden.

Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Dokumente/Informationen. Die Dokumente/Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Dokumente/Informationen im Rahmen der laufenden Überprüfung bereits geändert wurden. Kurs-/Zinsentwicklungen der Vergangenheit bieten zudem keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse und können sich aufgrund verschiedenster Faktoren jederzeit ändern.

Datenschutz

Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Hinweise zum Datenschutz in der Volksbank Schermbeck finden Sie hier.

Links

Links auf Seiten, Unterseiten und Unterverzeichnissen (Deep-Links) sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.

Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Webseiten der Volksbank Schermbeck heraus verwiesen wird, macht sich die Volksbank Schermbeck nicht zu eigen. Sie kann keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten nach dem Setzen des Links. Sie übernimmt auch keine Haftung für die Art und Weise der Verwendung der Daten auf anderen Webseiten, insbesondere betreffend die Nutzung der Kunden-/Nutzerinformationen.

Frames

Die Einbindung von Volksbank Schermbeck Webseiten in eine Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.