Gold als alternative Geldanlage – Die fünfte Säule in Ihrem Navigato-Finanzhaus

Private Banking Blog der Volksbank Schermbeck eG

Klaus Heyng

Zertifizierter Betreuer Vermögende Privatkunden ADG

 

Stand 18.01.2024


Nach Golde drängt, am Gold hängt doch alles – das Zitat mag für Doktor Faustus zu Goethes Zeiten gestimmt haben. Heute müsste das Wörtchen Gold wohl durch Geld ersetzt werden. Denn zum Gold sollte heute nicht mehr alles drängen. Im Private Banking der Volksbank Schermbeck ist es erst nach den klassischen Anlagefeldern ein Bestandteil im Bereich der alternativen Anlagen. Unsere Kundinnen und Kunden tun gut daran, Gold im Portfolio zu haben. Aber nur unter anderem und mit der richtigen Erwartungshaltung.

Im NAVIGATO-Finanzhaus – unserer Private Banking-Finanzplanungssoftware – sind die alternativen Anlagen die fünfte Säule neben Liquidität, Geld-, Substanz- und Sachwerten. Zusätzlich zum Gold gehören hier zum Beispiel geschlossene Fonds hinein. Und unsere Empfehlung geht in der Regel dahin, zwischen fünf und zehn Prozent des Vermögens in Gold anzulegen – mit einem langfristigen Anlagehorizont als Risikominimierung für das gesamte Vermögen. Gerade in unsicheren Zeiten wie heute ist Gold – als Barren, Münze oder als Wertpapier – mit einer langen Laufzeit oft Krisengewinner, wertbeständig und eine wichtige Absicherung.

Der Edelmetall-Händler Heraeus hat in einer Umfrage 2022 ermittelt, dass nahezu zwei Drittel den Werterhalt und die Sicherheit in Krisenzeiten ausschlaggebend finden, um in Gold zu investieren. Mehr als die Hälfte der 2.250 Befragten nannte den Inflationsschutz als wichtiges Kriterium.

 

Bei langer Laufzeit ohne Risiko – eine 2.000-jährige empirische Beobachtung

 

Stichwort Werterhalt: Vor 2.000 Jahren konnten die antiken Römer sich für eine Feinunze Gold (31,1 Gramm) eine edle Toga mit einem Ledergürtel und Ledersandalen kaufen. Anfang Januar 2024 stand die Feinunze bei über 1.800 Euro (rund 2.050 US-Dollar). Auch heute wäre es damit noch problemlos möglich, sich einen maßgeschneiderten Anzug oder ein Kostüm anzuschaffen, dazu Lederschuhe und einen Gürtel. Wie der DAX bewegt sich Gold langfristig nach oben, kurzfristig kann der Goldpreis aber stark schwanken. Den Rekordstand haben wir gerade wieder verlassen: Am 4. Dezember 2023 kostete die Feinunze 2.135 Dollar. Gold ist also trotz seiner Wertstabilität sehr volatil. Auch das müssen Anlegende im Bewusstsein haben.

 

Vorteile von Gold als Geldanlage

 

Neben der langfristigen Stabilität bringt Gold eine große Unabhängigkeit mit sich, weil – anders als bei Aktien und anderen Wertpapieren – kein Ausfall droht und keine weitere involvierte Partei ein Risiko darstellt wie beispielsweise bei Unternehmensanteilen. Wer mag, kann sich das Gold auch physisch ins Bankschließfach legen, anstatt einen verbrieften Anspruch zum Beispiel als Xetra Gold über die Deutsche Börse zu erwerben oder Goldanlagen in Fonds und Zertifikaten zu kaufen.

 

Die Investition in Gold bringt einen Steuervorteil für diejenigen, die es über ein Jahr halten. In dem Fall wird keine Steuer auf den Veräußerungsgewinn fällig. Außerdem ist Anlagegold (in Wertpapieren oder physischem Gold) in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit.

 

Ein weiterer Vorteil ist die schnell verfügbare Liquidität. Auch wenn das dem langen Anlagehorizont bei Gold auf den ersten Blick widerspricht. Allenfalls in einem Szenario, indem der Euro abgewertet würde, könnte dieser Aspekt der Anlage in Gold interessant werden. Aber das gehört hoffentlich in den Bereich der Fiktion und spielt in unserer tagtäglichen Bewertung natürlich keine Rolle.

 

Nachteile von Gold als Geldanlage

 

Man vergisst schnell, dass es bei einer Anlage in Gold allein auf den Kursgewinn ankommt, denn anders als bei Aktien und Anleihen wirft Gold keine Zinsen und Dividenden ab. Die Rendite hängt also einzig am Kursgewinn bzw. an Angebot und Nachfrage. Neben der hohen Volatilität in der kurzfristigen Betrachtung, ist der Goldkauf mit gewissen Kosten verbunden: Neben dem Preis des Edelmetalls an sich, auch die Händlermarge, die Logistik mit dem Geldtransporter, und die anschließende Aufbewahrung. Daher lohnt sich die Anschaffung von Gold vor allem dann, wenn sich die mit Kauf und Aufbewahrung verbundenen Kosten langfristig amortisieren. Physisches Gold eignet sich daher nicht zur Spekulation. Und in der Regel ist Gold Absicherung und wird eher vererbt als verkauft.

Zuletzt kommt noch das Währungsrisiko für Käufer im Euroraum hinzu. Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, ergibt sich für hiesige Anleger schon mal ein Wertverlust, wenn der Euro gegenüber dem Dollar zulegt, denn dann fällt automatisch der Wert der Goldanlage.

 

Mythos und Faszination – Nicht immer ganz rational

 

Die weltweiten Goldreserven sind begrenzt, so dass dieses Edelmetall wahrscheinlich immer einen gewissen Wert haben wird. Wie bei nur wenigen anderen Geldanlagen schwingt beim Gold immer eine sentimentale Note mit. Gold hat die Menschen schon im Altertum fasziniert und hat Alchemisten animiert, das begrenzte Vorkommen des Edelmetalls auf der Erde durch künstlich hergestelltes Gold zu vermehren – bis heute ohne Erfolg. Nur was sich während des Urknalls zu unserem Planeten zusammengeballt hat, kann heute geschürft werden. Und doch hat es zum Beispiel als Schmuck und vor allem in Eheringen immer eine Komponente, die über seinen Wert in US-Dollar hinausgeht. Selbst Analysten sind gefordert vorherzusehen, wie sich welt- und geldmarktpolitisches Geschehen auf den Goldkurs auswirkt. Alan Greenspan, US-amerikanischer Fondsmanager und lange Zeit Vorsitzender der US-Notenbank soll gesagt haben: „Der Goldpreis? Das ist Substanz plus Glaube und Angst minus Zinsen.“ Eine komplizierte Rechnung also.

 

Nach der Eurokrise und dem Beinahe-Bankrott Griechenlands wurde Gold wichtiger. Auch die lange Phase niedriger Zinsen – und zum Teil Negativzinsen – haben einen Run auf das Gold bewirkt. Während der Corona-Pandemie hat sich dann Gold weiterhin gut gehalten. Zu den rational nachvollziehbaren Vor- und Nachteilen kommt einfach eine Menge Psychologie hinzu. Und auch das macht die Goldanlage so spannend. 

 

Unser Service:

Wir bestellen Gold über unseren Verbundpartner, die Reisebank. Unsere Kundinnen und Kunden können in ihrer App oder im Onlinebanking die Bestellung selbst aufgeben. Das Gold wird dann versichert nach Hause geliefert oder zum Abholen zu uns gebracht. Die Alternative: Sie lagern es ganz bequem und sicher bei uns in der Bank.


Disclaimer

Dieser Blog wird verantwortlich betrieben von der Volksbank Schermbeck. Informationen auf diesen Internet-Seiten sind Informationen von Mitarbeitenden aus der Volksbank Schermbeck. Sie richten sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz / Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie richten sich ausdrücklich nicht an US-Personen und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Alle auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers der Dokumente und stimmen nicht notwendigerweise überein mit denen der Volksbank Schermbeck und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Schermbeck gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen oder Meinungen auf diesen Internet-Seiten ab. Die Volksbank Schermbeck übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht werden oder damit in Zusammenhang stehen. Die auf diesen Internet-Seiten zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um Finanzanalysen. Die auf diesen Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck bereitgestellten Informationen können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Kredit- bzw. Investitionsentscheidung sollte auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Informationen erfolgen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Informationen. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgehaltenen Informationen geändert wurden. Bei diesem Blog handelt es sich um eine Anwendung, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung unterliegt. Die Volksbank Schermbeck ist deshalb jederzeit berechtigt, nach eigenem Ermessen Ausrichtung und Struktur der Anwendung zu ändern und insbesondere Inhalte hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen.

Nutzungsrecht an den Inhalten

Die Webseiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Unsere Webseiten, das Layout unserer Webseiten, ihre Inhalte (Texte, Bilder, Programme, Dokumente) dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet, online zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise veröffentlicht werden.

Dokumente/Informationen

Die Volksbank Schermbeck prüft und aktualisiert die Dokumente/Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine zeitlich aktuelle und unverzögerte Meldung von Dokumenten/Informationen, beispielsweise von Finanzdaten und Unternehmensmeldungen, kann durch die Volksbank Schermbeck nicht gewährleistet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen/Dokumente kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Volksbank Schermbeck vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat oder eine Haftungsbeschränkung gesetzlich ausgeschlossen ist, Die Dokumente/Informationen werden von der Volksbank Schermbeck selbst erstellt, den Datenlieferanten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen, welche die Volksbank Schermbeck für zuverlässig erachtet. Die abgebildeten Grafiken werden ebenfalls von den Datenlieferanten bezogen.

Keine Beratung/Anlageempfehlung

Die auf den Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes sowie auch keine Empfehlung zu einer Kreditaufnahme/-rückführung dar. Die hier bereitgestellten Dokumente/Informationen können weder ein individuelles Beratungsgespräch noch die Beurteilung der individuellen Verhältnisse durch einen Anlageberater, Finanzierungsspezialisten, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt ersetzen. Eine Investitionsentscheidung bzgl. irgendwelcher Wertpapiere, Terminkontrakte, sonstiger Finanzinstrumente oder ein Finanzierungsentschluss hinsichtlich einer Kreditaufnahme sollte auf Grundlage eines Beratungsgespräches sowie ggf. der Prospektdokumentation oder eines Informationsmemorandums erfolgen.

Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen Prospekt entnommen werden.

Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Dokumente/Informationen. Die Dokumente/Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Dokumente/Informationen im Rahmen der laufenden Überprüfung bereits geändert wurden. Kurs-/Zinsentwicklungen der Vergangenheit bieten zudem keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse und können sich aufgrund verschiedenster Faktoren jederzeit ändern.

Datenschutz

Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Hinweise zum Datenschutz in der Volksbank Schermbeck finden Sie hier.

Links

Links auf Seiten, Unterseiten und Unterverzeichnissen (Deep-Links) sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.

Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Webseiten der Volksbank Schermbeck heraus verwiesen wird, macht sich die Volksbank Schermbeck nicht zu eigen. Sie kann keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten nach dem Setzen des Links. Sie übernimmt auch keine Haftung für die Art und Weise der Verwendung der Daten auf anderen Webseiten, insbesondere betreffend die Nutzung der Kunden-/Nutzerinformationen.

Frames

Die Einbindung von Volksbank Schermbeck Webseiten in eine Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.